Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(9/10): 353-358
DOI: 10.1055/s-2007-970929
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer ambulanten Interventionsstudie bei adipösen Kindern und Jugendlichen

Results of an Outpatient Intervention for Obese Children and AdolescentsSven  Barnow1 , Malte  Stopsack1 , Dorothee  Bernheim1 , Carmen  Schröder2 , Christoph  Fusch3 , Heinz  Lauffer2 , Harald  J.  Freyberger1 , Hans  J.  Grabe1 , Carsten  Spitzer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Hanse-Klinikum Stralsund
  • 2Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Abteilung Neuropädiatrie und Stoffwechselerkrankungen
  • 3Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Abteilung für Neonatologie und Intensivmedizin
Further Information

Publication History

eingereicht 2. Januar 2007

akzeptiert 27. Mai 2007

Publication Date:
06 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel dieser Studie war es, Effekte einer ambulanten multimodalen Intervention bei adipösen Kindern/Jugendlichen zu untersuchen. Methode 45 adipöse Kinder wurden in einer einjährigen ambulanten Intervention in einem verhaltenstherapeutischen Setting betreut (IG) und mit 21 Probanden einer Wartekontrollgruppe (WG) verglichen. Gewicht, Selbstwert, emotionale und Verhaltensprobleme wurden zu Beginn (T0) und am Ende (T1) der Intervention erfasst. Zudem wurden Prädiktoren des Therapieerfolges untersucht. Ergebnisse Die IG konnte im Vergleich zur WG das Gewicht moderat reduzieren. Weiterhin verbesserte sich der Selbstwert und es reduzierten sich emotionale Probleme. Weder eine positive Familienanamnese mit Adipositas noch das Ausgangsgewicht war jedoch mit dem Therapieerfolg assoziiert. Schlussfolgerung Adipöse Kinder/Jugendliche profitieren von multimodalen ambulanten Interventionsprogrammen in moderater Weise. Spezifische Wirkfaktoren für eine Gewichtsreduktion sollten in weiteren Studien untersucht werden.

Abstract

Background Aim of this study was to examine effects of an outpatient intervention program for obese children. Method 45 obese children were treated with a cognitive-behavioural intervention program (IG) and were compared with 21 children of a waiting list (WG). Weight, self esteem, emotional and behaviour problems were measured at the beginning (T0) and the end (of T1) of the intervention. Additionally, predictors of therapy success were examined. Results The intervention program lead to a moderate reduction of weight, whereas there was no weight reduction in the waiting group. Furthermore, self esteem increased and emotional problems decreased in the IG. Neither a positive family history of obesity nor the weight at T0 did predict treatment outcome. Conclusion Obese children profited from the cognitive-behavioral intervention program, weight reduction was, however, only moderate. Therefore, specific predictors for therapy success should be evaluated in further studies.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. phil. Sven Barnow

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ellernholzstraße 1 - 2

17475 Greifswald

Email: barnow@uni-greifswald.de